Mon entreprise

Künstliche Intelligenz

  • Publié le 13.09.2021
Künstliche Intelligenz

En français fr

Man spricht von künstlicher Intelligenz (oder KI), wenn ein Computer autonom Entscheidungen treffen kann. „Klassische“ Computer hingegen führen nur von Menschen gegebene Befehl aus.


Was versteht man unter künstlicher Intelligenz oder „KI“?

KI wird in zwei Kategorien eingeteilt:

  • „Schwache KI“. Hier sind die Funktionen begrenzt und vordefiniert. Die schwache KI folgt einem hochentwickelten Entscheidungsbaum, so dass der Computer nur auf Basis von vordefinierten Fragen und Antworten, Entscheidungen treffen kann. Eine schwache KI kann nicht auf unbekannte Befehle reagieren. Deswegen muss jede Aktualisierung manuell von einem Menschen durchgeführt werden. Ein Beispiel ist der Assistent von Apple, Siri, den verschiedenen Befehlen nachkommen kann, jedoch keine Antworten auf Fragen außerhalb seines Anwendungsbereiches geben kann.
  • „Starke KI“. Hier ist das Ziel menschliche Lernprozesse zu simulieren, um so den von Maschinen zu verbessern. Diese Art von KI hat das Potential autonom zu lernen und sich zu verbessern, indem sie ihr Umfeld beobachtet und Erfahrung sammelt. Sie zieht selbstständig Schlussfolgerungen und passt ihr Verhalten dementsprechend an. Ein Beispiel ist das autonome Fahrzeug, das sein Umfeld analysiert und daraus „intelligente“ Schlüsse zieht, um sein Fahrverhalten anzupassen. Ziel ist es in Zukunft die starke KI dazu zu bringen Gefühle zu empfinden, damit sie ein Verständnis für Ethik entwickelt. Dies ist mit der heutigen Technologie jedoch noch nicht möglich ist.

Wieso ist diese Technologie so vielversprechend?

Seit der Erfindung des Internets werden kontinuierlich Daten produziert. Diese Daten, falls verwendbar, können Informationen beinhalten, die für Betriebe interessant sein können. Es ist jedoch unmöglich, diese Datenmenge manuell zu analysieren. Für einen Computer, oder besser gesagt für eine KI, ist dies jedoch machbar. Dank einer viel höheren Rechenkapazität im Vergleich zu klassischen Computern kann eine KI nicht nur eine enorme Quantität an Daten analysieren, sondern diese Daten zusammenführen und Schlussfolgerungen daraus ziehen, die ein Mensch nicht hätte feststellen können. Diese Analysen ermöglichen es Ihnen beispielsweise Ihre Cybersicherheit, Produktionsprozesse, die finanzielle Verwaltung Ihres Betriebes oder die Verwaltung der Abfälle zu verbessern.

Welche Risiken bringt die KI mit sich?

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die Risiken einer KI vor allem ethischer Natur. Die große Menge an Daten, die nötig ist, um eine KI effizient zu nutzen und gegebenenfalls auch persönliche Daten beinhaltet, muss im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) behandelt werden.

Ein anderes Risiko befindet sich auf menschlicher Ebene. Durch KI werden einige Arbeitsplätze überflüssig. Vor allem repetitive Prozesse, die heute von Menschen durchgeführt werden, können automatisiert werden. Das heißt nicht, dass global gesehen weniger Arbeitsplätze angeboten werden, sondern dass sich die benötigten Kompetenzen verändern.

Beispiele fürs Handwerk

  • Roboter in der Produktionskette

Die KI ermöglicht Handwerkern von der Automatisierung der Produktionskette zu profitieren von der die Industrie schon seit Jahrzenten profitiert. Im Gegensatz zur Industrie mit ihren standardisierten und sich widerholenden Produktionsprozessen, brauchen Handwerker eine größere Flexibilität. Die KI ermöglich Robotern eine neue Aufgabe durchzuführen, ohne dass sie im Voraus manuell spezifisch dafür programmiert werden müssen.

  • Optimierung der Einkäufe und Reduzierung der Müllproduktion

Eine mangelhafte oder überflüssige Quantität an Materialen oder Produkten auf Lager kann ärgerlich sein, vor allem für Betriebe, die eine kommerzielle Aktivität ausüben, insbesondere mit frischen Produkten. Die KI hat kann eine große Anzahl an Parametern analysieren, die einen Einfluss auf das Verhalten der Kunden haben, zum Beispiel das Wetter, Veranstaltungen, Schulferien, Baustellen und Hunderte weitere. Mangel im Lager, so wie Verschwenden von Rohstoffen oder fertigen Produkten ist Vergangenheit.

  • Vorausschauende Wartung

Viele Unternehmen im Baugewerbe bieten ihren Kunden eine Wartungsdienstleistung an. Heute werden Wartungsaufträge manuell verwaltet und oft erst dann eingeplant, wenn ein Problem auftaucht. KI kann diese Dienstleistung nicht nur automatisieren, sondern kann sogar mit hoher Genauigkeit bestimmen, wo und wann eine Wartung nötig ist, bevor das Problem auftaucht. Dies ermöglicht es Ihnen den Kunden eine bessere Dienstleistung anzubieten und verteilt die Arbeitsmenge so dass Ihre Wartungsmannschaft weder über- noch unterfordert werden.

 Allgemeine Beispiele

  • Cybersicherheit: Erkennung von Abweichungen.

In der Cybersicherheit reicht ein Fehler, damit ein Hacker sein Ziel erreicht. Die IT-Infrastrukturen der Unternehmen werden immer komplexer und somit wird es auch immer schwieriger ihre Sicherheit zu garantieren. KI kann eine große Anzahl an Daten viel schneller als ein Mensch analysieren und Abweichungen schneller identifizieren.

  • Google Maps: Optimierung der Fahrten.

Navigierungs-Apps (Google Maps, Waze,…) nutzen ebenfalls KI, um Routenvorschläge in Echtzeit zu optimieren. Die Daten, die von unseren Smartphones aufgezeichnet werden, ermöglichen es der KI die Fahrer präventiv bei Stau oder anderen Behinderungen umzuleiten. Diese Anwendung der KI ermöglicht es Ihnen durch die Vermeidung von Staus viel Zeit zu sparen.

  • Chatbots: Facebook.

Chatbots sind ein Beispiel von schwacher KI und sind vergleichbar mit Smartphone-Assistenten, wie Siri oder Alexa. Sie dienen dazu einen ersten automatisierten Kontakt mit potenziellen Kunden zu erstellen, sie zu beraten oder ihnen die Möglichkeit zu geben eine Frage zu stellen. Für einfache Fragen kann die KI eine vordefinierte Antwort liefern. Ist die Frage zu komplex, leitet es sie weiter an einen Menschen. Unabhängig seiner Größe kann jedes Unternehmen Chatbots einsetzen. Facebook bietet zum Beispiel ein Chatbot Service an, der keine Programmierungskompetenzen voraussetzt.

  • Soziale Medien: gezielte Werbung.

Die KI ist ebenfalls die treibende Kraft hinter der Werbung auf sozialen Medien und Suchportalen. Die Menge an Daten, die Plattformen, wie Google oder Facebook, sammeln wird benutzt, um Unternehmen gezielte Werbung als Dienstleistung anzubieten. Unternehmen können so ihre Kommunikation gezielt an Kunden ihrer Wahl vermitteln.

  • Automatisierte Buchhaltung: Automatische Erfassung der Daten

Verschiedene Buchhaltungsprogramme bieten Module an, dies es den Unternehmen ermöglichen alle benötigten Daten automatisch zu erfassen und Rechnungen automatisch zu bezahlen.


Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie weitere Informationen erhalten? Dann kontaktieren Sie die Abteilung eHandwierk der Chambre des Métiers: 

eHandwierk

(+352) 42 67 67 - 505
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

Carmen Kieffer

(+352) 42 67 67 - 306
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.


Weitere Informationen
Besuchen Sie unsere Internetseite für weitere Informationen.