Cocottes gewinnt Innovationspreis im Handwerk

  • Publié le 16.05.2024

Chambre des Métiers & SNCI überreichen Grand Prix „PIA 2024 - Den Innovatiounspräis am Handwierk by Chambre des Métiers & SNCI”

16. Mai 2024 – Die Chambre des Métiers und die SNCI (Société Nationale de Crédit et d’Investissement) haben zum achten Mal in Folge den Innovationspreis im Handwerk verliehen. Der Hauptpreis ging an das Unternehmen Cocottes in der Kategorie Verwaltung/Organisation/Management. Insgesamt wurden fünf Betriebe in verschiedenen Preiskategorien ausgezeichnet, zusätzlich verlieh die Jury die Auszeichnung „Coup de Cœur“. Mit dabei in der Philharmonie waren S.K.H. Erbgroßherzog Guillaume, der Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus Lex Delles sowie Finanzminister Gilles Roth.

Seit seiner Einführung im Jahr 2006 würdigt der Innovationspreis Handwerksbetriebe, die sich durch Innovation und Unternehmergeist auszeichnen. Die Jury aus Vertretern der Chambre des Métiers und des SNCI sowie ihrer Partner Banque Raiffeisen, Innovative Initiatives - Digital Luxembourg, Generaldirektion für Mittelstand (Ministerium für Wirtschaft), Enovos Luxembourg SA, IPIL (Institut de la Propriété Intellectuelle Luxembourg), Luxinnovation, Lalux Assurances und Groupe P.M.E. hatte aus 40 eingereichten Projekten in fünf Kategorien die überzeugendsten ausgewählt.

Der „PIA“ soll die Bemühungen von Handwerksbetrieben würdigen, die den Herausforderungen der Energiewende und des Fachkräftemangels mit proaktivem Engagement begegnen. Um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern und zugleich den Umweltschutz voranzutreiben, investieren die Betriebe unter anderem in digitale Technologien und innovative, nachhaltige Methoden. Die Bekanntmachung der zehn Finalisten Anfang April leitete die finale Phase ein, in der die fünf Gewinner ermittelt und offiziell am 16. Mai bei der von Monica Camposeo moderierten Preisverleihung bekannt gegeben wurden.

„Auch in diesem Jahr war die Qualität der Bewerbungen wieder hoch“, so CdM-Präsident Tom Oberweis. Er betonte in seiner Rede, wie sehr das Handwerk traditionelles Know-how mit modernen Technologien und nachhaltigen Ansätzen verbindet, um den Weg in eine zukunftsorientierte und ökologisch verantwortungsvolle Ära zu ebnen.

Der Hauptpreisträger, ein Pionier der Digitalisation im Lebensmittelhandwerk

Das Unternehmen Cocottes erhielt den Hauptpreis in der Kategorie Verwaltung/Organisation/Management für die Digitalisierung seiner operativen Prozesse. Über ein sogenanntes Enterprise Resource Planning-System konnte der Betrieb nicht nur seine Effizienz steigern, sondern sich zugleich im Bereich gesunder Schnell-Restaurants hervorheben. Cocottes erhielt hierfür einen Pokal und einen Scheck in Höhe von 7.000 €. Vincent Thurmes, Präsident der SNCI, würdigte zudem, dass die Geschäftsführerin Clémentine Venck das ERP-System weiter ausbauen werde, u.a. zur Verfolgung wiederverwendbarer Verpackungen.

Überzeugende Projekte für die Herausforderungen von morgen

Die sechs ausgezeichneten Unternehmen heben sich laut Jury durch ihre Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft, ihre Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung sowie durch ihre Dynamik und Kreativität hervor. Neben Cocottes wurden fünf weitere Unternehmen ausgezeichnet:

·         Kategorie Marketing/Communication. Die Schreinerei Reckinger konnte die Jury überzeugen, indem sie mit ihrer innovativen Drechselschule nicht nur die Schreinerei selbst, sondern das gesamte Handwerk in Luxemburg fördert. Die Idee, Menschen jeden Alters das Drechseln näherzubringen und ihre Leidenschaft für das Handwerk zu teilen, verdient in den Augen der Jury Anerkennung.

·         Kategorie Produkt/Design. Das Unternehmen Duke Horlogerie, das erste Unternehmen für „Haute Horlogerie“ in Luxemburg, konnte mit der einzigartigen Ästhetik und technischen Komplexität der "Duke First Edition" überzeugen.

·         Kategorie Service. Das Unternehmen Luxforge überzeugte mit einem innovativen Power-Tool, über welches Kunden in Echtzeit Termine vereinbaren, Preise und Lieferzeiten bestimmen und BIM-fähige Modelle erhalten. Es optimiert die Zusammenarbeit mit Partnern und spart Kosten und CO2-Emissionen. Außerdem könnte sich das Power-Tool zeitnah zu einer Branchenlösung weiterentwickeln.

·         Kategorie Produktionsprozess/-system. Das Unternehmen Saturne Technology überzeugte mit 3D-gedruckten Raumfahrtmotoren. Mithilfe der eingesetzten Drucktechnologie entwickelt und produziert das Unternehmen komplexe Teile für Kunden in der Luft- und Raumfahrt, Medizin und Industrie. Im Vergleich zur herkömmlichen Produktion zeichnet sich der 3D-Druck durch eine deutlich geringere CO2-Bilanz und geringere Kosten aus.

“Coup de Coeur” der Jury

·         Das Unternehmen ADnigma erhielt den „Coup de Cœur du Jury“. ADnigma überzeugte mit seiner innovativen Puzzle-Box, inspiriert von den Escape Rooms und konzipiert, produziert und finanziert über eine außerordentlich erfolgreiche Kickstarter-Kampagne. Diese Innovation „Made in Luxembourg“ zeichnet sich nicht nur durch ihren Einfallsreichtum und ihre ästhetische Gestaltung aus, sondern auch durch eine fesselnde Erzählweise, die fast 500 Unterstützer gewonnen hat und international Anerkennung findet.