Mon Brevet de Maîtrise Formations

Der Meisterbrief im Wandel – Ab September vier neue Meisterbriefe

  • Veröffentlicht am 03.06.2024
  • Sprache: deutsch

Der Meisterbrief ist das bedeutendste und renommierteste Qualitätssiegel im Handwerk. Er symbolisiert Problemlösung, Fachkompetenz und Zuverlässigkeit. Seit 2016 durchläuft diese staatliche Ausbildung einen umfassenden Reform- und Revisionsprozess – mit dem Ziel, ihre Qualität und Attraktivität zu steigern und den veränderten ökologischen, technologischen und ökonomischen Marktherausforderungen Rechnung zu tragen.


Ab dem kommenden Schuljahr werden insgesamt vier reformierte Meisterausbildungen angeboten:

Meisterbrief Bauunternehmer

  • Was ist neu? Um den aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen im Baugewerbe gerecht zu werden, wurde der Rahmenlehrplan des Meisterbriefs Bauunternehmer komplett überarbeitet. Der Fokus liegt unter anderem auf Themen wie Preis- und Ertragskalkulation sowie Arbeitssicherheit, aber auch auf neuen Themenbereichen wie Bau- und Rechtsvorschriften, Vorfertigung, Umweltmanagement, Projektmanagement und Digitalisierung. Essenzielle Themen wie Fachrechnen, Fachzeichnen und Fachpraxis bleiben weiterhin wesentlicher Bestandteil des reformierten Rahmenlehrplans.
  • Zielgruppe und Vorkenntnisse: Die Ausbildung richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personen, die eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb anstreben. Zugangsvoraussetzung ist mindestens eine abgeschlossene Gesellenprüfung (DAP/CATP) bzw. ein höheres Diplom. Interessierte sollten die Grundlagen von CAD (Computer-Aided Design) kennen, erste Erfahrungen im Bereich des Bauens und des Renovierens gesammelt haben und Baupläne lesen können.
  • Wie läuft die Meisterausbildung ab? Die Kurse der Meisterausbildung finden grundsätzlich abends sowie am Wochenende (Samstag/Sonntag) statt. Die Kurse werden in französischer und luxemburgischer/deutscher Sprache angeboten Der Ausbildungsweg ist modular aufgebaut, d.h. die Kandidatinnen und Kandidaten schreiben sich im kommenden ersten Jahr für das Modul F „Fachrechnen und berufsspezifische Aufgaben“ ein. Im zweiten Jahr besuchen sie das Modul G „Fachzeichnen, Pläne und Arbeitssicherheit“ und im dritten Jahr das Modul H „Baustoffe und spezifisches Management“ sowie das Modul I, welches die Fachpraxis umfasst. Parallel hierzu laufen die Module A-E der Unternehmensführung.

fr Le Brevet de Maîtrise Entrepreneur de construction est proposé aussi en langue française.

Consultez les informations en français sur notre site brevet.cdm.lu

Meisterbrief Schwimmlehrer

  • Was ist neu? Der überarbeitete Rahmenlehrplan beinhaltet eine Vielfalt an neuen Inhalten, welche auf das Tätigkeitsfeld Schwimmlehrer/-in abgestimmt sind. So belegen die Kandidatinnen und Kandidaten während der Meisterausbildung z.B. Kurse zum Thema Schwimmpädagogik für verschiedene Zielgruppen, Inklusion für Teilnehmende mit spezifischen Bedürfnissen sowie Risikoanalyse und Normen. Eine weitere Neuheit sind die praktischen Kurse, die den Großteil des dritten Ausbildungsjahres ausmachen.
  • Zielgruppe und Vorkenntnisse: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die eine Führungsposition in einem Betrieb anstreben. Zugangsvoraussetzung ist mindestens eine abgeschlossene Gesellenprüfung (DAP/CATP) bzw. ein höheres Diplom. Der Meisterbrief spricht angehende Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrer an, die Spaß daran haben Verantwortung zu übernehmen, Schwimmkurse vorzubereiten und Gruppen zu leiten sowie gerne im Austausch mit Mitarbeitenden und externen Personen stehen.
  • Wie läuft die Meisterausbildung ab? Die Kurse der dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung sind modular aufgebaut und finden in der Regel unter der Woche abends und an den Wochenenden statt. Die Kurse werden im Schuljahr 2024/2025 in luxemburgischer/deutscher Sprache angeboten. Neben dem allgemeinen Teil der Unternehmensführung und Pädagogik belegen Interessierte in den ersten beiden Jahren fachtheoretische Kurse spezifisch für den Sektor, im dritten Jahr liegt der Fokus auf den praktischen Kursen.

Meisterbrief Zahntechniker

  • Was ist neu? Im überarbeiteten Meisterbrief wurden praktische Kurse integriert, um die theoretisch erlernten Themen vertiefen zu können. Darüber hinaus werden die Kandidatinnen und Kandidaten im Modul „Labormanagement“ auf die Herausforderungen der Betriebsführung im Zahntechnikhandwerk vorbereitet. Auch die digitalen Technologien des Sektors finden ihren Platz im Programm.
  • Zielgruppe und Vorkenntnisse: Die Meisterausbildung Zahntechniker/-in richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personen, die eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb anstreben. Zugangsvoraussetzung ist mindestens eine abgeschlossene Gesellenprüfung (DAP/CATP) bzw. ein höheres Diplom.
  • Wie läuft die Meisterausbildung ab? Die dreijährige Ausbildung ist berufsbegleitend aufgebaut, d.h. die Kurse finden generell unter der Woche abends und an den Wochenenden statt. Die Kurse werden im Schuljahr 2024/2025 in luxemburgischer/deutscher Sprache angeboten. Neben dem allgemeinen Teil der Unternehmensführung und Pädagogik werden im fachtheoretischen Teil in zwei Modulen die fachspezifischen Kenntnisse im Zahntechnikhandwerk vertieft sowie im Labormanagement-Modul u.a. Themen wie Arbeitssicherheit, Arbeitsplanung sowie Lager- und Bestellverwaltung thematisiert.

Meisterbrief Mechatroniker

  • Was ist neu? Der aktualisierte Rahmenlehrplan wurde im Hinblick auf die Herausforderungen des Sektors entwickelt und zielt neben dem Ausbau fachspezifischer Kompetenzen im Kfz-Handwerk auch auf die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen ab. Durch Themen wie Arbeitssicherheit, Kommunikation sowie Finanz- und Qualitätsmanagement werden die Kandidatinnen und Kandidaten auf die Übernahme einer verantwortungsvollen Position vorbereitet.
  • Zielgruppe und Vorkenntnisse: Die Meisterausbildung Kfz-Mechatroniker/-in richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personen, die eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb anstreben – von Sicherheitsbeauftragten über Werkstattleitende bis hin zu Betriebsleitenden. Zugangsvoraussetzung ist mindestens eine abgeschlossene Gesellenprüfung (DAP/CATP) bzw. ein höheres Diplom.
  • Wie läuft die Meisterausbildung ab? Die dreijährige Ausbildung in der Kfz-Mechatronik ist berufsbegleitend aufgebaut, d.h. die Kurse finden generell unter der Woche abends und an den Wochenenden statt. Für das kommende Schuljahr 2024/2025 wird der Meisterbrief in luxemburgischer/deutscher Sprache angeboten. Neben dem allgemeinen Teil der Unternehmensführung und Pädagogik werden im fachtheoretischen Teil die fachspezifischen Kenntnisse im Kfz-Handwerk vertieft sowie unternehmerische Kompetenzen spezifisch für den Kfz-Sektor vermittelt.

Allgemeine Informationen

  • Kursbeginn? September 2024
  • Wie kann ich mich anmelden? Zwischen dem 15. Juni und 15. August 2024 online über unsere Homepage: meisterbrief.cdm.lu 
  • Zulassungsvoraussetzung? Mindestvoraussetzung ist eine abgeschlossene Gesellenprüfung (DAP/CATP) bzw. ein höheres Diplom. Ausländische Diplome müssen zuerst in Luxemburg anerkannt werden (guichet.lu).
  • Noch Fragen? Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage:  meisterbrief.cdm.lu 

Kontakt

Brevet de Maîtrise

(+352) 42 67 67 - 540
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.